Mittwoch, 17. Juli 2024
Mariä Himmelfahrt
Donnerstag 15. August 11.00 Uhr Festgottesdienst in Maria vom Frieden
Am Donnerstag, den 15. August 2024 feiern wir um 11.00 Uhr den Festgottesdienst zum Hochfest Mariä Himmelfahrt in der Kirche Maria vom Frieden. Es werden auch wieder mitgebrachte Kräuter gesegnet.
Was feiern wir an Mariä Himmelfahrt? (Quelle: www.erzbistum-koeln.de/presse_und_medien/magazin/Mariae-Himmelfahrt-Ein-Hochfest-fuer-Maria-am-15.-August/)
Mariä Himmelfahrt bedeutet, dass Maria nach Beendigung ihres irdischen Lebens mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen wurde. Sie ist das Bild des erlösten Menschen. Das erklärt auch, dass es keine Reliquien von Maria gibt. Generell finden sich in der Bibel nicht viele Informationen über die Mutter Jesu, auch wenn Maria zu den bekanntesten Personen der Heiligen Schrift zählt.
Neben der Himmelfahrt Mariens kennt die katholische Kirche nur noch ein Himmelfahrts-Fest: Christi Himmelfahrt. Der Unterschied zwischen den beiden Himmelfahrten wird im Lateinischen deutlich: Christus steigt aktiv zu Gott empor ("Ascensio Domini"), während Maria passiv in den Himmel aufgenommen wird ("Assumptio Mariae").
Die römisch-katholische Kirche pflegt eine tiefe Marienverehrung. Verknüpft wird diese mit verschiedenen volkstümlichen und religiösen Bräuchen. In ländlichen Gegenden wird Mariä Himmelfahrt beispielsweise als "Büschelfrauentag" oder "Unser Frauen Würzweih" bezeichnet. Maria gilt hier als "die Blume des Feldes und die Lilie der Täler".
Der Brauch der Blumen- und Kräutersegnung (umgangssprachlich auch Kräuterweihe genannt) geht auf eine Legende zurück. Demnach befanden sich nach der Öffnung des Grabs von Maria wohlriechende Blumen und Kräuter darin. Der Erde soll an dieser Stelle ein wundersamer Kräuterduft entströmt sein.